Glatt

Glatt
1. Buawen glatt un bunt, un unnen (unten) nicks as Strunt. (Münster.) – Frommann, VI, 428, 116.
2. Erst selber glatt, dann andere hobeln.
3. Glatt ist bald geschliffen.
Holl.: Een effen ding is haast geslepen. (Harrebomée, I, 135.)
4. Unnen glatt un bawen glatt, ist de beste Brutschatt. (Oldenburg.) – Weserzeitung, 4077.
Dem oldenburger Mädchen bleibt zwar an Werktagen wenig Zeit, um viel Sorgfalt auf den Anzug zu verwenden, aber sie muss Zeit finden, ihr Haar zu kämmen, das ihr nie »rug um de Täne hangen« darf.
5. Wer glatt will sîn, mutt lîden Pîn. (Holst.) – Schütze, II, 37; Diermissen, 30.
Wird häufig gegen Kinder gebraucht, die beim Waschen, Kämmen und Ankleiden ungeduldig werden.
*6. E äs glât wä en Ôlket. (Siebenbürg.-sächs.) – Frommann, V, 34, 41.
*7. Er ist glatt wie g'schlabet. (Luzern.)
*8. He is so glatt as en Aal.Schütze, I, 2; Diermissen, 181; hochdeutsch bei Braun, I, 3.
Von einem schlauen, nicht leicht zu fangenden Menschen.
*9. He is so glatt as wenn em de Bull leckt hâr. (Mecklenburg.) – Schiller, II, 4b; für Ostpreussen: Frischbier, 262.
Von einem glatt gekämmten und geschniegelten Menschen, weil der Bulle sich gern leckt und putzt.
*10. He is so glatt, as wenn he lickt (geleckt) is. (Ostfries.) – Bueren, 672; Frommann, V, 523, 562.
*11. Hei is säu glatt as en Hitterauge1. (Soest.)
1) Hitte = Ziege; westliche Mark: Hippe; hessisch: Hitz. (Vgl. Grimm, Gesch. d. deutsch. Spr., I, 36; Frommann, V, 62, 8.)
*12. Se öss glatt wie vom Boll geleckt. (Stallupönen.) –Hochdeutsch bei Frischbier2, 1285.
Von einem Frauenzimmer, das viel Werth auf die Glatte ihres Haars legt.
*13. So glatt äs en kämmet Lüling1. (Westf.)
1) Gekämmter Sperling. – Von Personen.
*14. So glatt as en Spaigel. (Grafschaft Stark.) – Frommann, V, 60, 70.
*15. So glatt wie en Piezker1.Frischbier2, 1286.
1) Peizker (Cobitis fossilis).
*16. So glatt wie ein Scher (Maulwurf).Kirchhofer, 290,
[Zusätze und Ergänzungen]
17. Glatt geschliffen ist bald gewetzt.Rollwagenbüchlein, herausg. von H. Kurz, Leipzig 1865, S. 96, 8.
18. Immer glatt, selten glatt.
Wer seine guten Kleidungsstücke immer trägt, hat sie bald abgetragen.
19. Noch sau glad, mâket (oder: wird) doch keine Stad.Schambach, II, 327.
Ein Dorf mag noch so hübsch sein, so ist's doch noch keine Stadt, so wenig ein geputzter Dorfbewohner darum schon dem Städter gleich ist.
*20. Es geht so glatt ab, als wenn's mit Seife geschmiert wäre.
*21. He sücht so glatt ut, as 'u oflickde Klütje. Kern, 967.
Man pflegt diese Redensart auf geschminkte und übertrieben geschniegelte Leute wie auf bartlose Gelbschnäbel anzuwenden.
*22. Se is so glatt an de Bost (Brust), ass har ähr 'n Spatz drupschöäten un 't met 'n Schwanz wedder furtwischt.Schlingmann, 108.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • glatt — glatt …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Glatt — Glatt, er, este, (nicht glätter, glätteste,) adj. et adv. welches diejenige Eigenschaft der Oberfläche der Körper ausdruckt, wenn sie von allen fühlbaren Erhöhungen oder Ungleichheiten befreyet ist, im Gegensatze dessen was rauh ist. 1.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Glatt — steht für: Glatt (Neckar), einen Nebenfluss des Neckars in Deutschland Glatt (Rhein), einen Nebenfluss des Rheins in der Schweiz Glatt (Thur), einen Nebenfluss der Thur in der Schweiz: Glatt (Sulz am Neckar), einen Stadtteil von Sulz am Neckar… …   Deutsch Wikipedia

  • glatt — Adj. (Grundstufe) ohne Unebenheiten Beispiele: Das Brett ist schon glatt. Sie kämmt ihre Haare immer glatt. glatt Adj. (Aufbaustufe) mit einer Oberfläche, auf der man leicht abrutscht Synonyme: rutschig, aalglatt, spiegelglatt, glitschig (ugs.)… …   Extremes Deutsch

  • glatt — Adj std. (8. Jh.), mhd. glat, ahd. glat, as. glad froh Stammwort. Aus g. * glada Adj. glatt, schlüpfrig , übertragen froh , auch in anord. glađr blank, froh , ae. glæd glänzend, froh , afr. gled glatt, schlüpfrig . Außergermanisch vergleicht sich …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Glatt — Caractéristiques Longueur 35,5 km Bassin  ? Bassin collecteur Rhin …   Wikipédia en Français

  • Glatt — may refer to:*Glatt (Rhine), a river in Switzerland *glatt kosher, a special requirement of kosher food adhered to by Orthodox Jews. One who describes themselves as keeping Glatt Kosher observes the laws of Kashrut very closely. *, a German and… …   Wikipedia

  • glatt — glatt: Mhd. glat »glänzend, blank; eben; schlüpfrig«, ahd. glat »glänzend«, niederl. glad »glatt, schlüpfrig«, engl. glad »fröhlich« (eigentlich »strahlend, heiter«), schwed. glad »heiter, fröhlich; angeheitert« gehören zu der vielfach… …   Das Herkunftswörterbuch

  • glatt — • glatt, slät, blank, jämn, blänkande, glänsande, glansig • jämn, slät, flat, platt, plan, glatt • hal, glatt, slirig, slipprig, halkig …   Svensk synonymlexikon

  • Glatt [2] — Glatt, 1) Nebenfluß des Neckar, entspringt im württembergischen Oberamte Freudenstadt u. mündet in Hohenzollern Sigmaringen; 2) Marktflecken an der Glatt, im preußischen Fürstenthum Hohenzollern Sigmaringen; Schloß, schwefelige Quellen,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Glatt — Glatt, 1) rechter Nebenfluß der Thür in den schweizer. Kantonen Appenzell und St. Gallen, entspringt in der Berggegend von Schwellbrunn, fließt durch Herisau und Oberglatt und mündet bei der Glattbrücke unweit des Dorfes Oberbüren in die Thür. –… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”